Mit dem Theaterprogramm „Ernährungshelden“ wollen wir einen Impuls geben und auf humorvolle Weise die Neugier der Kinder für das Thema Ernährung wecken. Da es sich um eine komplexe Themenwelt handelt, macht eine Nachbereitung oder Einbettung in den Unterricht das Erlebte nachhaltiger.
Aus diesem Grund haben wir zu jedem Teil des Theaterstücks Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung entwickelt. Die Materialien können im Unterricht je nach Gewichtung und Bedarf individuell zusammengestellt und eingesetzt werden.
Die Kapitel bestehen immer aus:
Sie variieren bei:
Mit dem Gorilla-Ernährungstheater "Ernährungshelden" möchten wir mit Ihnen zusammen Kindern zwischen 7 und 11 Jahren die Grundlagen einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung näherbringen.
Die Schwerpunkte des Programms sind:
Reihenfolge und Dauer der Szenen/Inhalte im Theaterstück und Materialumfang für die Nachbereitung:
1. (00:06 Min.) Geschmack ist individuell (4-6 Schulstunden)
2. (00:05 Min.) Gehört Trinken auch zur Ernährung? (3 Schulstunden)
3. (00:07 Min.) La Vital - Das Restaurant der Nährstoffe (2-4 Schulstunden) (Zusatzmaterial Filmszene: https://youtu.be/Y3yQ2gxc7iA , nicht in der Aufführung)
4. (00:22 Min.) Die Superhelden Show – Die 5 Nährstoffe in unserem Essen (3-5 Schulstunden)
5. (00:11 Min.) Die Ernährungspyramide des Tut Anch Vital (4 Schulstunden)
6. (00:04 Min.) Der Ernährungssong – Zucker (2 Schulstunden)
7. (00:09 Min.) Jedes Lebensmittel hat seine Geschichte (4-5 Schulstunden)
Die Lernplattform Umwelt im Unterricht (UiU) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bietet Lehrkräften umfangreiches
Unterrichtsmaterial. Es kann in verschiedenen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, Deutsch, Kunst, fächerübergreifend und auch außerschulisch angewendet und nach Alterstufen sortiert
werden. Schwerpunkte sind Klimawandel und Klimaschutz, Klimapolitik, Nachhaltigkeit in Mobilität und Konsum sowie Ernährung.
https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/das-klima-isst-mit/
Lehrmaterial-Datenbank
Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Agenda 2030. Hier finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lehrmaterial zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Es können bestimmte Themen oder Bildungsbereiche und Zielgruppen (Primarstufe) gefiltert werden.
https://www.bne-portal.de/de/lehrmaterialien
Die Datenbank des zentralen Portals zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und AutorInnen gefiltert werden. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen. Für die Grundschule und zum Thema Ernährung finden Sie dort: "Das Klimaschutz-ABC", "Meine-deine-unsere Zukunft?! Lokales Handeln - globales Mitbestimmen", "Hunger", "Kartoffelwelten", "Blaues Wunder. Wie das Wasser unser Leben bestimmt.", "Armut und Hunger beenden".
https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/alle
Spielerisch den Zusammenhang von Essen und Klima entdecken
Die gemeinnützige Organisation BildungsCent e.V. hat ein neues Kartenset zum freien Download veröffentlicht. In 12 Karten werden das Zusammenspiel von Ernährung und Klimawandel, sowie die Ernährung der Zukunft näher beleuchtet. Die 12 Karten vereinen Wissen mit vielfältigen Ideen zum Handeln – in der Schule und im Alltag. Das Material ist im Rahmen des Programms Foodture entstanden, das durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird. BildungsCent e.V. arbeitet mit ca. 5.500 Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen, um eine neue und nachhaltige Lern- und Lehrkultur im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UN zu fördern. SchülerInnen sollen Kompetenzen erlernen und lernen aktiv ihre Umwelt mit zu verändern. Das Kartenset gibt es hier zum Download: https://foodture.bildungscent.de/unterrichtsmaterial/
Für die Mittel- und Oberstufen:
Die Organisation Greenpeace hat ihr online verfügbares Bildungsmaterial erweitert, um weiterhin Wissen über globale Zusammenhänge und Denkanstöße für eigenes Handeln vermitteln zu können. Die Unterrichtsmaterialen „Konsumspuren“, „Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“, „Extremwetter & Klimawandel“, „Wir wollen Meer“ und weitere Informationen gibt es unter: https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien
Landwirtschaft und Ernährung
Von der Agrarkoordination Forum für internationale Agrarpolitik e.V. gibt es eine ganze Reihe von Bildungsmaterialien (als Print kostenpflichtig, als Download kostenlos) zu Landwirtschaft und
Ernährung. Die Hefte und Poster geben eine inhaltliche Einführung, methodische Hinweise und weiterführende Links, Informationen, Arbeitsaufgaben. Sie können als Vor- bzw. Nachbereitung
von Biopoli Veranstaltungen in Schulen und Jugendgruppen dienen. Die
Hefte sind im DIN 4 Format, farbig, geheftet.
https://www.agrarkoordination.de/publikationen-shop/
SDG-Quiz Spielerisch - Die Nachhaltigkeitsziele kennen lernen
In der Organisation CULPEER4change lernen junge Menschen die Vorteile des Kulturaustausches von Mensch zu Mensch kennen. In künstlerischer Weise erzählen Jugendliche aus dem globalen Süden von ihrem Alltag. Seit Februar 2019 arbeiten Kommunen und NROs in einigen europäischen Ländern sowie Projekte in Tansania und Bolivien zusammen, um das innovative Konzept des kulturellen Peer-Learnings zu nutzen, die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) in lokale und regionale Lehrpläne zu integrieren und insgesamt mehr öffentliche Aufmerksamkeit in den beteiligten Städten und Gemeinden für die sozialökologische Transformation zu schaffen. Eines dieser Konzepte ist ein Quiz über die SDG, in dem spielerisch alle 17 Ziele und ihre 169 Unterziele vermittelt werden. Es gibt eine eigene Version für SchülerInnen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen plus Hinweisen und Tipps für die Eingliederung in den Unterricht.
https://culpeer-for-change.eu/quiz/de
Das Bundesministerium für Bildung in Österreich hat eine Unterrichtsmappe zu den „17 Zielen für eine bessere Welt“ herausgegeben, die auf die Klassenstufen 5 – 9 zielt. Über zwei
Seiten werden Tipps und Möglichkeiten zur allgemeinen Einführung in die nachhaltigen Entwicklungsziele gegeben. Zu jedem der 17 Ziele folgen Unterrichtsanregungen mit weiterführenden Links
und Tipps. Arbeitsblätter zu einigen Zielen finden sich am Schluss. Eine Linkliste über zwei Seiten führt zu Hintergrundinformationen und weiteren Materialien.
Die spannende 40-seitige Arbeitsmappe von German Watch „Arbeitsblätter zu den Zukunftsvisionen für eine Nachhaltige Welt: die Agenda 2030 kennenlernen“ dient vor allem der Einführung in die Agenda 2030 und der 17 globalen nachhaltigen Entwicklungsziele. In anschaulichen Materialien werden auf verschiedenen Ebenen Konzepte und Handlungsfelder analysiert und greifbare eigene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie nachhaltige Entwicklung für alle gestaltbar ist. Die Materialien sind vor allem für den Einsatz in der Oberstufe geeignet, aber auch in außerschulischer Bildungsarbeit eingesetzt werden kann.
https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/19694.pdf