
Fundus 17 ist ein Theaterstück und Workshop-Programm ab 11 Jahren in Schulen.
Möchten Sie die Weiterarbeit nach der Theateraufführung eigenständig fortsetzen, stellen wir Ihnen vorab alle nötigen Materialien zur Verfügung.
1.
Aufführung vor
5. – 9.
Jahrgangsstufen
(45. Min.)
Wir zeigen das Impulstheaterstück vor 2-4 Klassen. Eine zweite Aufführung kann im Anschluss vor weiteren 4 Klassen stattfinden.
2.
Übergang in die Workshops im Klassenverband
(45 Min.)
Eine kurze Einführung zur Agenda 2030 leitet mit Materialien zu den SDGs in die Gruppenarbeitsphase über (Kleingruppenbildung, SDG- und Aktionsauswahl)
3.
Begleitung des Schaffens- und Arbeitsprozesses
(90 -180 Min.)
Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen an ihrem Projekt mit künstlerischer Unterstützung. Das Modul ist flexibel auf zwei Tage erweiterbar.
4.
Präsentation/Reflektion der einzelnen Projekte (45-90 Min.)
Die Schüler:innen präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse im Klassenverband. Der Prozess wird vorbereitet, moderiert und begleitet.
Das Theaterstück
Das Programm Fundus 17 startet mit einer mitreißenden Theateraufführung: Ein Geschwisterpaar entrümpelt den Keller der Oma und entdeckt dabei 17 Relikte aus einer vergangenen Zeit. Doch diese Fundstücke sind mehr als nur alter Trödel – sie lassen sich spielerisch den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zuordnen.
Von
alten Kassettenrekordern, Stromkabeln, Gartenwerkzeug, Pelzjacken bis hin zu Blumenkleidern – die Kinder sind fasziniert, aber auch überfordert:
Wohin mit all dem Zeug? Schnell wird klar, dass viele Dinge noch
gut erhalten sind und nicht einfach im Müll landen sollten. Also krempeln sie die Ärmel hoch – es gibt viel zu tun!
Der Workshop
Nach der Theateraufführung als Einstieg kommen die Schüler:innen selbst in Aktion und setzen sich in Kleingruppen mit jeweils einem SDG ihrer Wahl kreativ und inhaltlich auseinander. In unserem Leporello finden sie zu jedem SDG Einstiegs- und Umsetzungsideen, während wir sie unterstützend begleiten.
In den Gruppen können verschiedene kreative Formate entstehen: eine kleine Theaterszene, ein Zeitungsartikel, ein Ultrakurzfilm, eine Tanzperformance, ein Comic oder sogar ein Song. Je nach Zeitrahmen und örtlichen Gegebenheiten können in der letzten Phase temporäre oder bleibende Ausstellungen sowie kleinere oder größere Präsentationen entstehen, die dann vorgestellt und aufgeführt werden.
Das Material
Wir statten Sie mit allen Materialien aus, so dass Sie das Zusatz-Angebot (Workshops) selbstständig mit Ihrer Klasse durch- bzw. fortführen können.
Unser Materialmappe leitet Sie durch folgenden Ablauf:
- Übersicht aller SDGs durch ein A2 Plakat im Klassenraum
- Kleingruppenbildung
- Auswahl eines SDGs
- Aushändigung von Recherchematerial (es ist keine digitale Recherche erforderlich)
- Übersicht und Erläuterung möglicher Aktions-/Gestaltungsmöglichkeiten für jede Kleingruppe
- Zusatzideen
Um das Material zu erläutern, findet auf Wunsch vorab ein digitaler Informationsaustausch (ca. 30 Minuten) statt.
Das Recherchematerial basiert auf dem Buch "Für Weltretter" von Petra Klose vom Carlsen Verlag, das Sie auch beim Broschürenservice der Landesregierung NRW finden.
Weitere Inhalte zu den SDGs sind von Engagement Global.
Fundus 17 - Ein Programm für Schulen
Für wen?
Max. 4 Schulklassen der Jahrgangsstufe 5-9
Geeignet für folgende Unterrichtsfächer:
Deutsch, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft-Politik), Sozialwissenschaft, Religionslehre/Ethik
Besonders geeigenet im Rahmen/zu Beginn von Projekttagen/-wochen
Wie lang?
Das Angebot ist modular buchbar: Es gibt ein Basis-Angebot, sowie ein Zusatz-Angebot aus anschließenden Workshops.
Welcher Kontext?
Einführung und Beschäftigung mit den Sustainable Development Goals mit Anbindung an die BNE-Leitlinien für Schulen
Ziele von BNE-Lernprozessen (gem. NRW-Leitlinie BNE): 5, 7, 9
Welcher Raum?
Aula oder Klassen-/Mehrzweckraum
Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
Das Programm hat einen explorativen Charakter: SDG 1, SDG 2, SDG 4, SDG5, SDG 6, SDG 8, SDG 12, SDG 13 finden explizit Einzug ins Theaterstück.
Im Anschluss an das Theaterstück werden den Schüler:innen alle 17 SDGs vorgestellt. Sie haben dann die Möglichkeit aus ihnen zu wählen und sich in einem Workshop inhaltlich und kreativ damit auseinanderzusetzen.
So beginnt unser Theaterstück zu FUNDUS 17 auch in der Schule. Für unseren Trailer haben wir jedoch einen richtigen alten Kellerraum gefunden.
Auch Kleidungsstücke aus Tierfellen finden sich im Keller...
Auch Kleidungsstücke aus Tierfellen finden sich im Keller...
Viele Kleingruppen wählen zur Umsetzung ihres Projektes darstellende Aktionsformen, bei der sie selbst beteiligt sind. Aufgrund der Persönlichkeitsrechte können wir diese Projektergebnisse nicht digital erfassen oder veröffentlichen, sondern ausschließlich schriftlich dokumentieren.
Das Programm wird gefördert:
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf
Das Programm FUNDUS 17 wird seit April 2022 durch das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf an Düsseldorfer Schulen gefördert. Die Buchung erfolgt direkt über uns.
Weitere Informationen zum Düsseldorfer Netzwerk BNE
Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln
Das Programm FUNDUS 17 wird seit August 2022 durch das Umweltamt der Stadt Köln an Kölner Schulen gefördert. Die Buchung erfolgt direkt über uns.
Gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen
