Unsere stückbezogenen Materialien

Passwortgeschützter Downloadbereich für Lehrkräfte


Mit dem Theaterprogramm Ernährungshelden möchten wir einen Impuls setzen und auf humorvolle Weise die Neugier der Kinder für das Thema Ernährung wecken.
Da es sich um eine komplexe Themenwelt handelt, trägt eine Nachbereitung oder die Einbettung in den Unterricht dazu bei, das Erlebte nachhaltig zu verankern.

Aus diesem Grund haben wir zu jedem Teil des Theaterstücks begleitende Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung entwickelt. Die Materialien lassen sich je nach Schwerpunkt und Bedarf individuell zusammenstellen und flexibel im Unterricht einsetzen.


Die Kapitel bestehen jeweils aus:

  • einer kurzen Zusammenfassung des entsprechenden Theaterabschnitts
  • einer Darstellung der Lernziele
  • Beispielen für mögliche Gesprächsimpulse


Je nach Thema ergänzen wir diese durch:

  • Kopiervorlagen, die als Arbeitsblätter im Unterricht genutzt werden können
  • Anleitungen und Erklärungen zu Experimenten, Spielen und weiteren Aufgaben


Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms sind:

  • Was geschieht mit der Nahrung in unserem Körper?
  • Warum braucht der Körper verschiedene Nahrungsmittel – und was steckt eigentlich darin?
  • Welche Mengen an Lebensmitteln sind für unseren Körper optimal?


Lebensmittelkarten zum Selbermachen


Um mit Kindern auf Veranstaltungen eine große Ernährungspyramide zu bauen, suchten wir zunächst im Handel nach passenden Lebensmittelabbildungen im Format DIN A7. Da wir keine geeigneten Materialien fanden, haben wir die Lebensmittelkarten kurzerhand selbst gestaltet. Ab sofort stellen wir auch Ihnen die Abbildungen samt Begleitmaterial zur Aufgabenvorbereitung und Durchführung zur Verfügung.

So funktioniert’s:

Gehen Sie auf unsere Kontakt-Seite und füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir senden Ihnen das Material anschließend über einen Filehosting-Dienst zu.


Das Materialpaket enthält:

1. Lebensmittelkarten (26 DIN A4-Seiten):

  • Jede Seite zeigt 4 Karten im DIN A7-Format. Insgesamt enthalten sind: 4 x gesunde Getränke, 24 x Gemüse, 4 x Salate, 4 x Hülsenfrüchte, 20 x Obst, 12 x Kohlenhydrate, 20 x Proteine, 4 x Fette, 12 x Süßes, Salziges, Fettiges
  • Die Karten können farbig ausgedruckt, an der orangen Markierung ausgeschnitten und – für den häufigeren Einsatz – laminiert werden
  • Jede Karte zeigt das Lebensmittel sowie ggf. ergänzende Hinweise, z. B. zur regionalen Erntezeit
  • Eine zusätzliche Liste führt alle Karten mit den jeweiligen Informationen noch einmal auf


2. Anleitung zur Aufgabenvorbereitung und Durchführung:

  • Alle Lebensmittel sind systematisch gegliedert
  • Mit Tipps zur Umsetzung und ergänzenden Informationen


Zusätzlich zu den Lebensmittelkarten gibt es kleine Weltkugelsymbole:

  • 13 vollständige Weltkugeln
  • 7 halbierte Weltkugeln

Diese lassen sich in die Übung integrieren: Nachdem die Kinder ein Lebensmittel in der Ernährungspyramide eingeordnet haben, können sie überlegen, woher es stammt:

  • Volle Weltkugel: kommt von sehr weit her (z.B. Südamerika)
  • Halbe Weltkugel: kommt von weiter weg (z. B. Mittelmeerraum)


Lebensmittelkarten

Die Umriss der Ernährungspyramide lässt sich auch mit Kreppband auf den Boden kleben.